Die besondere Vielfalt der Sprossenfenster liegt in der variablen Kombination aus Rahmenform, -farben, Anordnung der Sprossen und Sprossenart.
Noch mehr Möglichkeiten der Fassadengestaltung ergeben sich mit geschwungenen Sprossen und dem Einsatz farbiger Ornamentgläser, wie es in gotischen Kirchen üblich war. Filigrane Sprossen zieren den oberen Teil des Fensters, während die Schenkel darunter schlicht elegant gehalten sind. Weiterführende Informationen zur Geometrie der Fenster und des Maßwerks in gotischen Kirchen erhalten Sie hier.
Rundbogenfenster mit Sprossen haben ihren Ursprung in der Romantik, wo sie vor allem in Kirchen und in Häusern der oberen Gesellschaftsschicht anzutreffen waren. In Kirchen wurden sie wie in der Gotik gerne mit farbigem Ornamentglas verziert. Eine Besonderheit: Viele dieser Sprossenfenster ließen sich in mehreren Varianten öffnen. Selbst kleinere runde, halbrunde und rechteckige Glaselemente im Rundbogenfenster waren zu diesem Zweck mit einem entsprechenden Dreh- oder Kipp-Mechanismus ausgestattet.Mit dem Rundbogenfenster verwandt und ebenfalls gerne als Sprossenfenster konstruiert sind Bogenfenster, Korbbogenfenster und Stichbogenfenster. Die gestalterische Freiheit bei allen Konstruktionen liegt im Radius der Rundung und der Schenkel sowie der Anordnung und Form der Sprossen.
Rechteckige Sprossenfenster mit parallel angeordneten senkrechten und waagrechten Unterteilungen gibt es in zahlreichen Neubauten, Altbauten, Friesen-, Fachwerk- und Bauernhäusern. Die modernen Herstellungsverfahren und Materialien ermöglichen es, diese schlichten Sprossenfenster ebenso wie beliebige andere Formen mit der vorgeschriebenen Isolierung anzufertigen, so dass sie über die notwendige Wärme- und Schalldämmung verfügen. Beliebt sind auch gewölbte Scheiben, wie sie häufig in historischen Gebäuden Verwendung finden.
Viele historische Gebäude sind mit Sprossenfenstern ausgestattet. Stehen die Gebäude unter Denkmalschutz, gelten bei Sanierungen strenge Vorschriften, die auch auf die Fenster anzuwenden sind.Die Sprossenfenster müssen in ihrer Form und Konstruktion der Epoche entsprechen, aus der sie stammen, um die Gesamtästhetik des Gebäudes zu erhalten. Es bedarf daher einer fachgerechten Sanierung alter Fenster, der Einsatz neuer Sprossenfenster erfordert stilgerechte Sonderanfertigungen. Neben den Vorschriften des Denkmalschutzes muss je nach Gebäude zudem die Energiesparverordnung berücksichtigt werden, um Anspruch auf die entsprechenden Förderungen zu haben.Die Kombination aus Form- und Konstruktionserhalt der Sprossenfenster und modernen Dämmeigenschaften ist häufig nur durch Kompromisse möglich. So ist es beispielsweise in Schleswig-Holstein vorgeschrieben, statt Isolierglas zusätzlich zu dem stilechten Sprossenfenster ein zweites Fenster einzusetzen. Das historische Glas nebst Konstruktion hingegen ist im denkmalgeschützten Fenster zu erhalten, wie das zuständige Landesamt für Denkmalpflege entschied.
Wir raten vor der Restaurierung sowie auch bei der Neuanschaffung von Sprossenfenstern zu einem ausführlichen Preisvergleich. Fühlen Sie sich eingeladen unseren kostenlosen und völlig unverbindlichen Angebots- und Preisvergleich zu nutzen.
2 COMMENTS
Stauder - posted on 9. Juni 2013 18:07
Kann man Sprossenfenster mit halbrundem Profil wie in der Gotik in eine Brandschutzmauer einbauen? Gibt es dafür brandschutzsicheres Glas?
Replyhsf - posted on 9. Juni 2013 19:11
Das ist sicher möglich – wenn Sie mit Aufsatzsprossen arbeiten, welche die Brandglasscheibe nicht unterbrechen.
Reply