[rev_slider alias="sprossenfenster29"]

Sprossenfenster

Stilvoll und ästhetisch: Fenster mit Sprossen

Sprossenfenster sind so vielfältig wie die Häuser, in deren Fenster sie verbaut werden. Mal technisch kühl mit Eisen- oder Aluminiumsprossen. Mal anheimelnd und warm mit breiten Holzleisten. Mal klar und stilvoll.
Modern oder klassisch, ehrwürdig oder hip - Sprossenfenster passen zum Loft und zum Landhaus. In der Stadtwohnung können sie cool sein - oder charmant und traditionell in der Villa.

In jedem Fall setzen sie Akzente, indem sie den ästhetischen Eindruck eines Hauses verstärken - oder ihn kontrastieren.

Kein Wunder, dass Sprossenfenster in vielen Regionen Europas und Amerikas zu den bevorzugten Fenstertypen gehören.

Was kosten Sprossenfenster?
Aktuelle Preisinformationen im Vergleich haben wir Ihnen in unserem Sprossenfenster-Preisvergleich zusammengestellt.

Ader was genau kosten Holzfenster speziell in Ihrer Sanierungs- oder Bausituation?
Berechnen Sie 1. eine verlässliche Kalkulationsgröße in unserem Fensterrechner, und holen Sie 2. hier: → unverbindliche Angebote von Fensterbauern aus Ihrer Region ein, individuell zugeschnitten auf Ihr Haus!

Lesen Sie hier, was Sie über Typen, Geschichte und Preise von Sprossenfenstern wissen müssen.

Angebote und Preise für Sprossenfenster vergleichen

Regionale Anbieter finden

Fenster-Preise vergleichen

Jetzt kostenlos Angebote einholen

Fenster-Preise.net vermittelt Ihnen Sprossenfenster-Angebote von Fensterbauer aus Ihrer Region

Teil I: Sprossentypen und Preise

"Helima", "Wiener" und "glasteilende" Sprossen

Neben Rahmen-Material und Verglasung spielt im modernen Fensterbau hinsichtlich Qualität, Preisen und Eigenschaften von Sprossen auch deren Typ eine Rolle.

Die drei bekanntesten und meist verbauten Sprossentypen sind die folgenden:

  • Die glasteilende oder echte Sprosse
    Das Fensterglas wird real durch die jeweiligen Sprossen aus Holz, Kunststoff oder Metall geteilt. Das Sprossenfenster besteht aus mehreren sichtbaren kleinen, zumeist aus Isolierglas zusammengesetzten Scheiben mit jeweiligem Rahmen.
  • Die unechte oder Wiener Sprosse
    Eingebaute Abstandhalterprofile werden beidseitig auf eine durchgehende Fensterscheibe aufgebracht und erwecken den - unrichtigen - Eindruck einer Echtsprossenverglasung.
  • Die Helima-Sprosse
    Pulverbeschichtete Aluminiumsprossen werden in den Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung eingearbeitet. Sie stabilisieren die doppelte Fensterscheibe, verstärken die Dämmung und wirken wie ein glasinternes, optisch rhythmisierendes Raster.

Preise

Die Breiten der jeweiligen Sprossen lassen sich in allen drei Sprossenarten variieren - auch die Dicke der Sprossen wird zum Preis-mitbestimmenden Faktor.
Besonders schmale Sprossen sind bei der "Helima"-Technik möglich.

Hinsichtlich der Gestaltung der Preise für Sprossenfenster gehören die echten glasteilenden Sprossenfenstern zu den kostenintensivsten.
Als historische Sprossenfenster können sie Preise bis zu 2.000 € pro m² erzielen.

Gefolgt werden sie von der Form der "Wiener" Sprosse. Das "Helima"-Verfahren der Aluminiumsprosse kann bis zu einem Drittel günstiger werden als das echte glasteilende.

Sprossenfenster können als Sonderausstattung zusätzlich zum Grundpreis des Fensters berechnet werden - hier beispielhaft für eine Größe von 100 x 100 cm = 1m2.

Aufschläge Sprossenfenster
HolzfensterKunststofffensterAlufenster
Wiener Sprossen
1x waage- 1x senkrecht
 40 – 120 € je nach
Qualität und Dicke
 30 - 110 € je nach
Qualität und Dicke
 40- 130 € je nach
Qualität und Dicke
Glasteilende Sprossen
1x waage- 1x senkrecht
140 - 180 € je nach
Qualität und Dicke
140 - 170 € je nach
Qualität und Dicke
150 - 250 € je nach
Qualität und Dicke
Wiener Sprossen
2x waage- 2x senkrecht
 130 - 270 € je nach
Qualität und Dicke
 70 - 250 € je nach
Qualität und Dicke
 100 - 280 € je nach
Qualität und Dicke
Glasteilende Sprossen
2x waage- 2x senkrecht
280 - 350 € je nach
Qualität und Dicke
320 - 380 € je nach
Qualität und Dicke
340 - 570 € je nach
Qualität und Dicke

Lassen Sie sich beraten und vergleichen Sie! Sachgerechte Planung und Montage sind das Α und Ω beim Einbau auch von Sprossenfenstern.

Mit Fenster-Preise.net finden Sie sicher, kostenlos und unverbindlich den richtigen Fachbetrieb für Fenstersprossen und Sprossenfenster in Ihrer Nähe.

Fensterwahl und Wahl der Sprossen

Renovierung mit Kastenfenstern

Historisches Kastenfenster mit Sprossen

Nicht nur über Preise, Art und Material der Sprossen bestimmt sich die passende Wahl moderner Sprossenfenster.

Folgende Aspekte, die Sie bedenken sollten, sind ebenfalls wichtig für die jeweils individuell passende Bau- und Kaufentscheidung:

  • Material des gesamten Fensters: Besteht der Fensterrahmen aus Kunststoff, Holz, Metall - oder aus einem Materialmix?
    Sprossen sollten - eigentlich selbstverständlich - aus dem selben Material bestehen.
  • Fensterprofil: Ist es abgerundet, eckig, gestuft?
    Dem Fensterprofil sollte die Wahl der Sprossen entsprechen.
  • Dämmung: Nach welchem Prinzip wird verhindert, dass der Rahmen Wärme ableitet, bestehen - bei Kunststofffenstern - gegebenenfalls Mehrkammersysteme?
    Sowohl echte als auch Helima-Sprossen sollten demselben Prinzip gehorchen, um Kältebrücken zu vermeiden.
  • Farbe: Wie sind die Rahmen innen und außen gefärbt?
    Es ist angeraten, von vornherein dieselbe Farbmischung für die Sprossen festzulegen.
  • Fenstertyp: Haben wir es mit einem ein- oder mehrflügeligen Fenstertyp oder mit Sonderformen zu tun?
    Wird die Auslegung der Sprossen dadurch beeinflusst?
  • Fenstergröße: Ist z.B. nur eine kleine Lichtluke vonnöten oder ein Panorama-Ausblick?
    Reicht eine einfache Versprossung (z.B. eine einzelne Kreuzform), sollen es mehrfache Sprossen sein?
  • Verglasungstyp: Handelt es sich beispielsweise um Isolier-, Schallschutz-, Sicherheits- oder Ornamentverglasung?
    Würde eine glasteilende Sprosse die Verglasung unzumutbar durchbrechen?
  • Beschlag und Griffe, Fensterbank, Roll oder Fensterlëden: Einfache oder besondere Ausführung?
    Sollen die Fensteraccessoires sich auf die Sprosse reimen oder einen Kontrast darstellen?

All diese Faktoren tragen zur Wirkung und Funktionalität von Sprossenfenstern bei - und diese bestimmen somit auch die Höhe ihrer Preise.

Hier können Sie Angebote und aktuelle Preise für Sprossenfenster bei Fensterbauern in Ihrer Region vergleichen:

Für Sie als Nutzer von Fenster-Preise.net - selbstverständlich - kostenfrei und unverbindlich.

Wie in allen Fragen rund ums Bauen gilt es auch bei Sprossenfenstern, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität, Preis und Leistung zu erzielen.

Teil II: Ästhetik und Geschichte

Historisches: Vom Butzen- zum Sprossenfenster

Modernes Sprossengitter

Sprossen im Industrielook -
kein bisschen altmodisch

Die Frage nach der sowohl praktischen als auch ästhetisch befriedigenden Fenster-Luke (eine Luke, die zugleich als Tageslichtquelle, als Öffnung zur Be- und Entlüftung und - je nach Zeitumständen - nicht zuletzt als Aussichts- oder gar Schießscharte dienen muss - und dazu ggf. auch noch gut aussieht), begleitet die Menschheit seit den ersten Haus- und Städtebauten.

In Privatbauten des alten Ägypten wurden Fenster als hoch im Raum angebrachte, kleine Lichtluken konzipiert, teilweise mit einem Steingitter versehen. So war ein Mindestmaß an Lüftung gewährleistet, ohne die Innenräume der Außenhitze auszusetzen. Das Licht in diesen Räumen blieb allerdings bestenfalls dämmerig.

Steingitter-Fenster in Karnak / Ägypten

Steingitter-Fenster / Karnak
Anklicken zum Vergrößern

Säkulare Hallen und Säle kannten größere Gitterfenster, die dem Gebot gehorchten, Licht, Luft und möglichst wenig Hitze einzulassen.

Die klassische chinesische Architektur blieb über Jahrtausende hin den ursprünglichen Prinzipien verpflichtet. Das Fenster wurde - zunächst in Palästen, später als sinkendes Kulturgut auch in Privatvillen - als ornamentale Holzarbeit ausgeführt.

Verbotene Stadt: Durchbrochene Holzornamente

Chinesische Fenster, Verbotene Stadt / Peking
Anklicken zum Vergrößern

Ihr handwerklicher Wert zeigte als Statussymbol auch gesellschaftliche Hierarchien an.

Je nach Klima und Repräsentations-Zweck wurden die Schnitzereien mit - einfachem bis hochwertigem - Papier hinterlegt.
Nicht selten war es zusätzlich bemalt.

In der europäischen Antike zählten Steinrahmenfenster, welche die Last des Baus durch Bögen ableiteteten und teilweise nach dem ästhetischen Prinzip des goldenen Schnitts angeordnet wurden, zu den prägenden Fensterformen.

Porta Nigra

"Porta Nigra" / Trier, Bogenfensterbänder vor den Wehrgängen
Anklicken zum Vergrößern

In erster Linie betrifft dies militärische und Repräsentationsbauten, dann auch oberschichtliche Villen.

Zur Dämm- und Schutzfunktion gegen Wind und Wetter dienten bis zu den ersten Verglasungen (Beginn der Fertigung römischen Fensterglases ca. ab 1. Jh. n.Chr. ) Pergament, geölte Leinwände oder zu dünnsten, transparenten Platten geschliffener Marmor.

Wie archäologische Funde z.B. in Pompeji oder Herkulaneum zeigen, wurden Fenster im ersten Jahrhundert n.Chr. in Villen der römischen Oberschicht durch Butzen verglast. Das Gros der Bevölkerung des alten Rom allerdings lebte in mehrstöckigen Mietshäusern, den insulae, deren Fensterhöhlen nicht mit Fensterglas, sondern mit Holzrahmen verschlossen wurden.

Butzen: Kleine Glasplatten von ca. 20 cm x 30 cm Größe im Flaschenboden-Design.

Im Übergang zum Mittelalter scheint die Technik der Butzenverglasung vorübergehend vergessen.
Sie finden sich erst wieder im Mittelalter des 13. Jahrhunderts im französischen Rouen, in Form von runden Butzen.

Steinkreuzfenster des Hotels de Sens im Stadtviertel Marais /  Paris

Steinkreuzstock, Pline
CC BY-SA 3.0
Anklicken zum Vergrößern

Sie gestalteten, Rahmen an Rahmen gesetzt, Fenster in unterschiedlichsten Formen und Größen.

Ein weiteres Erbe der römischen Baukunst waren die auf dem antiken Steinrahmenfenster beruhenden, von dort aus im europäischen Mittelalter weiter entwickelten Steinkreuz- oder Kreuzstockfenster, die vom 14. Jh. an in Wohnhäusern üblich wurden - gern wiederum mit Butzen-Verglasung (vgl. Bild Steinkreuzstock ).

In den Palästen der indischen Mogulzeit waren Fenster häufig hofseitige Öffnungen von Erkern und Aussichtsplattformen, die durch engmaschig gerasterte Holzgitter luftig vergeschlossen wurden.

Indisches Ziergitter

Ziergitter / Mogulzeit, Indien
Anklicken zum Vergrößern

Hinter diesen Gittern konnte (bzw. musste) sich der weibliche Hofstaat verbergen.

Zum einen, um - selbst vor zudringlichen Blicken geschützt - ungesehen, aber bei offener Aussicht das Geschehen bei Hofe zu verfolgen.

Zum anderen, um in der schwülen Hitze der Monsunzeit einen kühlenden leichten Durchzug zwischen gegenüberliegenden Fensterluken herzustellen.
In der angenehm fächelnden Belüftung hinter den durchbrochenen Fenstergittern überstanden die Haremsdamen unter Gespräch und Unterhaltung die heißeste Tageszeit.

Ein beeindruckendes Beispiel für diese Funktion der Gitterfenster ist die Front des Palastes des Winde (Wikipedia) in Jaipur / Rajasthan.

Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren großflächige Glasscheiben nicht verfügbar.

Josetti-Höfe / Berlin: Jugendstil-Sprossenfenster

Typisch Jugendstil: Sprossenfenster
Anklicken zum Vergrößern

So wie römische Antike und 14. Jahrhundert sich mit Butzenscheiben behalfen, so griff die Neuzeit zum Sprossenfenster. Es erlaubte, größere Verglasungsflächen in kleinere Glasscheiben zu brechen, welche durch Sprossen gehalten wurden.

Die Gliederung der Fensterflächen entwickelte sich zu einem Gestaltungselement, das sich besonders im Jugendstil nicht sich nur praktischer, sondern auch gestalterischer Beliebtheit erfreute.

In der Jugenstil-Architektur wurde das Sprossenfenster bevorzugt, da es das Spiel mit Formen und Farben auf sehr vielfältige Weise zuließ.

Gaube mit Sprossen

Sprossen: Aufwertung der Gaube
Anklicken zum Vergrößern

Beispiel: Der typische Kontrast zwischen dem geschwungenen Rahmen einer halbovalen Gaube und der mathematischen Strenge von Sprossenkästen verbindet auch heute noch ästhetisch klare Hausformen und Grundrisse mit aufgelockerten Elementen und spielerischeren Formen.

Diese Gestaltungsvielfalt ist es, die - in Verbindung mit der traditionellen Baugeschichte - von vielen Haubesitzern und Architekten auch heute geschätzt wird.

Von der Restauration älterer Wohngebäude bis hin zu modernen Neubauten zählen Sprossenfenster zu beliebten Gestaltungselementen, die den Charakter eines Gebäudes auf ihre ganz eigene Art rhythmisieren und unterstreichen.

Der gerasterte Blick

All diese Beispiele führen auf eines zu:

Kein Fenster passt hier besser als das Sprossenfenster

So mondän können Sprossenfenster sein.

In der Jahrtausende alten, wechselvollen Geschichte des Fensters ist der gerasterte, vergitterte Lichteinfall ein kultur- und epochenübergreifendes Architekturelement.

Bei allen Ähnlichkeiten über Orte, verschiedene geschichtliche Entwicklungen und Zeiten hin dient das gerasterte Fenster jedoch je unterschiedlichen Zwecken und Funktionen.

In den oben genannten Beispielen sind dies:
Die Notwendigkeit der Kühlung im altägyptischen Bau, gegenüber der die Notwendigkeit der Beleuchtung in den Hintergrund trat. Die Balance zwischen traditioneller Ornamentik und Ausdruck gesellschaftlicher Hierarchien in der Fenstergestaltung des klassischen China. Präsentation und Schutz des römischen Soldaten im durch Fenstersäulen gerasterten Wehrgang (Porta Nigra). Die religiöse Anmutung (christliches Kreuzsymbol) im Steinkreuzfenster. Die Verfeinerung und zugleich architektonische Verfestigung der Frauenrolle durch kunstvoll geschnitzte Holzgitter im indischen Mogulreich.

Jede dieser Funktionen steht zu ihrer Zeit im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuheit, Fortschreibung von Selbstverständlichkeiten und - seien es auch nur minimalen - Veränderungen.

Es stellt sich die (hier leider höchstens in Stichworten zu beantwortende) Frage:
Selbst wenn sie als noch so selbstverständlich oder allein als ästhetische Bereicherung aufgefasst werden - welchen unterschiedlichen Funktionen, die den Nutzern vielleicht gar nicht bewusst sind, dienen Sprossenfenster in der Gegenwart?
Welche Traditionen rufen sie (möglicherweise nur un- oder halbbewusst) auf, was drücken sie aus?

Sprossenfenster in der Gegenwart

Auch zu Sprossenfenstern bietet Ihnen Fenster-Preise.net ausführliche Preisvergleiche an, individuell zugeschnitten auf Ihr Haus.

Stilvoll hinein- und hinausschauen -
Das heutige Wohngefühl mit Sprossenfenstern

Sprossenfenster: Prunkstück im Landhaus

Veredeln Innenraum wie Ausblick: Sprossen

Auf poetische Weise gelegentlich als "Augen" eines Hauses umschrieben, prägen Sprossenfenster neben dem Außeneindruck in der heutigen Architektur auch die Innenwirkung von Wohn- und Arbeitsräumen.
Der vielfach gebrochene, betonte Blickrahmen von Sprossenfenstern wertet, von innen gesehen, auch die einfachst gestaltete Umgebung auf - indem er durch die Vielfalt an Perspektiven deren unterschiedlichen Facetten betont.

Große Fensterflächen verbinden die Innenwelt der Wohnung mit der Außenwelt - die Unterteilung durch Sprossen hingegen betonen gleichwohl die Perspektive von Schutz, Wärme, Wohnlichkeit im Innenraum selbst - und verstärkt, durch die schlichte Vervielfachung des Rahmens, dessen stilistischen Eindruck.

Aufgerufen wird zum einen die vielfältige Tradition, die jedem von uns aus Bildern, Kirchen, Altstädten, TV, Film oder zumindest aus Kunst- und/oder Geschichtsunterricht geläufig ist.

Zum anderen können sich beim Betrachter dessen aktuellen optischen Eindrücke mit persönlicher Wohnstilerfahrung (Besuch oder Wohnung in Altbauten, Lofts etc.) verbinden.

Klassische Sprossenfenster - mit Sprossen aus Holz, die Material, Gestalt und Färbung des Rahmens aufnehmen und verstärken - kommen einer weit verbreiteten Wohnzeitschrift zufolge besonders für folgende Wohnstile in Frage:

Auch so herrschaftlich können traditionelle Sprossen wirken

Stolze Tradition
der Sprossen

  • Sprossenfenster im Landhausstil
  • amerikanischer Holzhausstil mit Veranda und Sprossenfenster aus Holz
  • Sprossenfenster in Fachwerkbauten
  • norddeutscher Reetdach-Stil mit historischen Sprossenfenstern
  • Sprossenfenster mit grünen Läden auf bayrischer, weißer Wohnfassade
  • Bauernhaus- und Romantikstil.

Allerdings wird in solchen Listen gern die wunderbare Kontrastwirkung vergessen, die in einer modernen Großstadtwohnung oder gar einem Loft entsteht, wenn ihre großflächigen, modernen Fenster mit Sonnenschutz- und Rollo-Automatik durch Alu- oder Eisen-Sprossen unterteilt und optisch rhythmisiert werden.

Auch noch in Ablehnung und Variation wird die bürgerlich-behagliche Tradition aufgegriffen - aber durch Materialien, Farbgebung und Gestaltung weiterentwickelt bzw. konterkariert.

Zusammengefasst lässt sich zur Wirkung des Sprossenfensters sagen:
Richtig eingesetzt, transportiert das Sprossenfenster heute je nach Wunsch eine anspruchsvolle bürgerlich-behagliche Atmosphäre, eine junge, moderne Ästhetik oder auch postmoderne Ironie.

Abschließend zum Einsatz des Sprossenfensters

Die optischen Eigenschaften des Sprossenfensters können zusätzlich durch einen entsprechenden Stil der Inneneinrichtung kontrastiert oder hervorgehoben werden.

Auch die passende Gestaltung der Außenanlage kann die Wirkung unterstreichen oder - wie einige der Fotos auf dieser Seite zeigen - durch Gegensätze pointieren.

Sprossenfenster zwischen Denkmalschutz und Energieeffizienz

Bei Restaurierung von überlieferter Architektur besteht oft seitens der Gemeinde, oft genug aber auch seitens des Bauherrn der Anspruch auf Denkmalschutz und Originaltreue.

Dies erscheint insbesondere bei historischen, nicht selten nur einfach verglasten Sprossenfenstern im Widerspruch zu der geforderten und geförderten Energieeffizienz und Sicherheit eines zeitgemäßen Wohngebäudes - aber dieser Widerspruch ist mit verbesserten Technologien in der Gegenwart nur noch ein scheinbarer.
Auf Sprossenfenster spezialisierte Fensterbauer bieten heute entsprechende Fensterlösungen, die traditionelles Design und modernsten Bedien- sowie Energiekomfort passgenau miteinander verbinden.

Arbeit des Fensterbauers: Glas für Glas
"Echtes" Sprossenfenster mit Einzelverglasung

Dabei greifen die Fachbetriebe oft auf historisch überlieferte Konstruktionsarten und neueste Fenstertechnik zurück.

Auf Wunsch wird dabei auch ganz auf PVC verzichtet - ein Aufwand der sich auch hinsichtlich der jeweiligen Preise zeigen kann. Denn Kiefern-, Lärchen- und Eichenholzfenster werden in der Regel wesentlich preisintensiver als Sprossenfenster aus Kunststoff oder Metall angeboten.

Regionale Anbieter finden

Fenster-Preise vergleichen

Jetzt kostenlos Angebote einholen

Genießen Sie schon bald den ästhetischen Effekt von Sprossenfenstern!

 
WordPress › Fehler

Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.

Erfahre mehr über die Fehlerbehebung in WordPress.