[rev_slider alias="holzfenster29"]

Sichtschutzglas

Ausblick ohne Einblicke: Die Sichtschutzverglasung

In der modernen Architektur erfüllt Glas als Bau- und Gestaltungselement weit mehr Funktionen als nur den Lichteinfall zu gewährleisten oder ein Belüftungsloch zu schließen.
Große oder kleine Fensterscheiben erlauben faszinierende Ausblicke in Gärten, Natur oder die Skyline einer Stadt. Sie ermöglichen aber auch Einblicke von außen nach innen.

Gegen diesen - oft unerwünschten - Blick ins Innere können Architekten und Bauherren sich mit verschiedenen Maßnahmen behelfen.
Das wohl probateste Mittel ist das Sichtschutzglas.

Fenster im Angebots- und Preisvergleich

Regionale Anbieter finden

Fenster-Preise vergleichen

Jetzt kostenlos Angebote einholen

Fenster-Preise.net vermittelt Ihnen individuell auf Ihr Haus und Ihre Bausituation zugeschnittene Sichtschutzfenster-Angebote von Fensterbauern aus Ihrer Region.

Schutz vor Blicken

Beispiel für Buntglas
© designenlassen - Fotolia.de

Sichtschutzglas bewahrt nicht nur die Privatsphäre Ihrer Räume oder Badezimmer bzw. die Atmosphäre vertraulicher Besprechungen in Schulen und Praxen, Kanzlei oder Krankenhaus – sondern es kann auch durch Farben, Ornamente und Lichtführung Ihre Räumlichkeiten optisch aufwerten und zu etwas Besonderem machen.
Dabei ist der Grad des Sichtschutzes und der Lichtdurchlässigkeit nahezu frei wählbar – sogar mobile Lösungen sind denkbar. Z.B. als verrückbare Glasparavents - oder in halbmobiler Variante etwa eines Terrassen-Sichtschutzes, der nur einseitig fest verankert ist.

Die Herausforderung bei Sichtschutzglas liegt für die Hersteller darin, Blickdichtigkeit mit Lichtdurchlässigkeit zu verbinden – dies gelingt bei den verschiedenen Typen von Blick- und Sichtschutz-Verglasung unterschiedlich gut.

Sichtschutz- und Schmuckglas:
Die unterschiedlichen Typen

Für unterschiedliche Zwecke – von der Dusch-Verglasung bis zum Schmuck-Glasfenster – lassen sich unterschiedliche Spielarten von Sichtschutz- oder Ornamentglas fast beliebig einsetzen. Die einzige Richtschnur besteht im Zweck des Baus – Repräsentation, Nutzgebäude oder Privaträumlichkeiten – bzw. im Geschmack und den innenarchitektonischen Ansprüchen, die jeweils angelegt werden.
Beachtet werden muss jedoch ggf. die Arbeitsstättenrichtlinie ASR 7/1 bzw. Arbeitstättenverordnung ArbStättV §7, die Sichtverbindungen (durchsichtiges Glas oder vergleichbare transparente Baustoffe) nach außen fordert.

Ein kurzer Überblick über Typen und mögliche Varianten der Sichtschutzverglasung

Sichtschutzglas bzw. Schmuckglas wird in den folgenden Varianten angeboten:

  • Ornamentglas
  • Milch- oder Trübglas
  • Satiniertes Glas
  • Eisblumenglas
  • Buntglas
  • Dimmbares und LED-Glas

Sichtschutz bzw. Schmuck: Das Ornamentglas

Eine für Badezimmer, WCs und Innentüren (Teilverglasung) - neben Milchglas – häufig gewählte Form der Verglasung ist das Ornamentglas. Bereits früh in Kirchen ärmerer Gemeinden oft als Alternative zum deutlich teureren Bleiband- oder Buntglas gewählt, zeichnet sich das Ornamentglas durch seine ausgeprägte Ornamentierung der Oberfläche aus. Erzielt wird der Ornament-Effekt dadurch, dass das noch warme, formbare Gussglas durch Relief-Walzen ausgeformt wird, die jedes beliebige Muster mit unterschiedlichen Graden des Sichtschutzes enthalten können.
Ornamentglas ist in unterschiedlichen Farben oder auch als Trübglas erhältlich. Bei aktuellen Doppelglas-Scheiben, wie für Sanierungen durch die Energieeinsparverordnung ENEV (2009) vorgeschrieben, liegen die erhabenen Ornamente in der Regel zum Scheibenzwischenraum hin, so dass das Fenster an den glatten Außenseiten ohne größere Zwischenfälle gereinigt werden kann.

* Die ENEV schreibt für Fenster in Neubauten einen U-Wert von maximal 1,3, für Fenster in Altbausanierungen von 1,7 vor. Dieser Wert wird nur durch Doppelglasscheiben erreicht.

Milchglas oder Trübglas

Ebenso verbreitet wie das Ornamentglas – auch im professionellen Bereich – ist die Milchglas-Scheibe. Gemeinschaftspraxen, Zahnarzthäuser und Augenlaser-Zentren, aber auch Werbeagenturen, Restaurants, Redaktionen etc. erreichen durch Außenverglasungen, die mit der Kombinationen von Klar- und Milch- bzw. Trübglas arbeiten, reizvolle optische Effekte. Dasselbe gilt für die innenarchitektonisch interessante, optische Unterteilung von Innenräumen durch den geschickten Einsatz von Milchglas.
Im Privatbereich ist Milchglas besonders für Duschkabinen oder Ganzglas-Innentüren geeignet, die eine indirekte Beleuchtung von fensterlosen Fluren ermöglichen. Milchglas wird hergestellt, indem der Grundglasmasse noch vor der Glasschmelze Kalk, Fluoride und/oder Zinnoxide beigemischt werden. Diese Trübstoffe, die sich im Herstellungsprozess gleichmäßig über die Glasmasse verteilen, geben ihr das typische milchige Aussehen.

Im Gegensatz zu satiniertem Glas liegt die Trübung des Milchglases nicht in der Oberfläche, sondern in der Substanz - so lässt es sich reinigen, ohne dass durch den Abrieb eine Verschlechterung des Sichtschutzes zu befürchten ist.

Vor allem bei Sanitärräumen ist jedoch zu beachten, dass Milchglas am Abend und in der Nacht durch die künstliche Beleuchtung im Innenraum von außen zwar keine Details, aber klar umrissene Silhouetten erkennbar werden lässt.
Hier empfiehlt sich ggf. eher Ornamentglas oder eine Kombination aus Milch- und Ornamentglas.

Ornament- oder Milchglas für Duschkabinen und Innentüren wird in der Kombination mit Sicherheitsglas angeboten – so dass ein Ausrutschen in der Dusche nicht über das Anstoßen hinaus auch noch Glasverletzungen nach sich zieht.

Satiniertes Glas

Satiniertes Glas ähnelt in der Optik dem Milchglas. Allerdings wird der milchig opake Eindruck nicht durch Färbung, sondern durch das Aufrauen der Oberfläche erzielt, das über verschiedene Techniken erreicht wird, z.B. durch Sandstrahlbehandlung, Säure oder Siebdruck. Zwar ist satiniertes Glas empfindlicher als Milchglas, vor allem gegen Reinigung - abrasive Reinigungsmethoden oder säurehaltige Reinigungsmittel können die aufgeraute Oberfläche unbeabsichtigt wieder glätten -, daher ist es in steril zu haltenden Umgebungen mit hoher Reinigungsintensität wie Arzt- oder Zahnarztpraxen nicht geeignet. Der Vorteil von satiniertem Glas allerdings liegt darin, dass es - anders als Milchglas - punktuell oder auf kleinen ausgewählten Flächen behandelt werden kann. Die Glasscheibe wird nicht ganzflächig eingefärbt – damit ist jedes Motiv möglich.
Für Außenscheiben ist zu beachten, dass Feuchtigkeit oder Regenwasser die Satinierung vorübergehend aufhebt – die bearbeitete Seite sollte also auf der Innenseite liegen.

Übrigens ist unbeabsichtigte Glättung von satiniertem Glas teilweise reversibel. Im Haushaltsbereich können Sie sich mit einem einfachen Trick behelfen – ein halbes Glas Essig mit einem Teelöffel Salz vermischen, ein Baumwolltuch in die Mischung tunken und mit kreisenden Bewegungen die blanken Stellen bearbeiten: Dies raut das Glas wieder auf.

Eisblumenglas

Eisblumenglas ist nachträglich veredeltes Mattglas. Es wird mit warmem, flüssigem Knochenleim bestrichen und getrocknet. Bei der Trocknung bricht der Leim unregelmäßig auf. So entsteht ein Muster, das dem des Fensterfrostes - oder eben Eisblumen - ähnelt. Da das Ergebnis dem Zufall unterliegt, ist jedes Muster einzigartig und nicht reproduzierbar: Jedes Eisblumenfenster ist ein Unikat.

Buntglas

Die sicher spektakulärste Form der traditionellen Sichtschutzverglasung bietet das Buntglas. Bereits im Hochmittelalter wurden in Europa Kirchenfenster mit bunten, in Bleiband gefassten Glasscheiben geschmückt. Die Gotik mit ihren hochgestreckten Bauten ermöglichte hohe Fenster, die jedoch zunächst unterteilt werden mussten, da die Technik der Glasbehandlung noch nicht weit genug entwickelt war, große Glasscheiben zu ermöglichen. Anfangs also notgeborene Zwecklösung, entwickelte sich das Buntglas-Bleibandfenster schnell zu einer sakralen Kunstform. Ganze biblische Geschichten ließen sich auf diese Weise erzählen – aber auch die Erhabenheit des als göttlich empfunden Lichts selbst, das durch die mit Gold, Silber und Kupfer versetzten Scheiben auf intensive Weise in die Kirchenräume hereinstrahlte, konnte auf diese Weise unterstrichen werden. Seit dem ausgehenden Mittelalter wurden Buntglasfenster vermehrt auch in wohlhabenden Privathäusern eingesetzt. Bekannt sind vor allem Schmuckfenster aus der Jugendstilepoche, aber auch die für manche Brauhäuser typischen abgedunkelten Buntglasfenster.

Auch in der Gegenwart setzen Fenster mit Buntglaseinsätzen sich wirkungsvoll in Szene. Um ein modernes Ambiente beizubehalten, sollten nur einzelne Fenster und auch diese nur sparsam mit Buntglas bestückt sein. Das Fenster könnte sonst zu sehr an ein Kirchenfenster erinnern und das Erscheinungsbild des Raumes beherrschen. Filigranere Muster - egal ob grafisch oder figürlich - können aber Ihr Fenster einzigartig machen und Ihrem Wohnstil einen speziellen i-Punkt aufsetzen.

Bei Buntglasfenstern sind verschiedene Begriffe zu unterscheiden:

  • Buntglas
    Dabei handelt es sich um einfaches eingefärbtes Fensterglas.
  • Tiffanyglas
    Benannt nach dem Glasgestalter Louis Comfort Tiffany (1848-1933), ist Tiffanyglas opak mit niedriger Lichtdurchlässigkeit, meist eingesetzt in Lampen und Glasscheiben.
  • Bleiglas
    Bleiglas hat einen Bleioxid-Anteil von mind. 24%. Es ist selbst bei höhere Glasdicke klar (einfaches Fensterglas verdunkelt bei höheren Dicken). Gefärbtes Bleiglas hat eine besondere Brillanz.
  • Bleibandglas
    Bleiband dient als Fassung für die einzelnen Glasscheiben.

Buntglasfenster sind nur in Handarbeit herstellbar. Das schlägt sich auch im Preis nieder.

Dimmbares und LED-Glas

Eine weitere interessante Variante ist das sogenannte "intelligente Glas", das sich ganz oder in Teilen auf das Anlegen einer elektrischen Spannung hin oder aufgrund der Sonneneinstrahlung verändert. Dabei kann entweder zwischen Klarglas und Sichtschutzglas (Trübglas) umgeschaltet werden, indem Flüssigkristalle (liquid crystals, daher "LC-Glas") im Scheibenzwischenraum angeregt werden, ihr Verhalten zu verändern, oder LED-Kristalle können Farben, Bilder oder auch geschriebene Botschaften darstellen.
Ist das letztere eher für den Einsatz im gewerblichen Bereich realistisch, ist das einfache Abdunkeln der Scheibe für den Sonnen- oder Sichtschutz ggf. auch für Privathäuser denkbar.

Die Pflege der Sichtschutzverglasung

Die Pflege von Sichtschutzfenstern mit ornamentierter, unregelmäßiger oder aufgerauter Oberfläche kann schwierig sein. Mattglas sollte nach Möglichkeit nur mit warmen Wasser - evtl. mit einem Schuss Essig - gereinigt werden. Bei Mehrscheibenglas sollte die Sichtschutzfläche im Scheibenzwischenraum liegen.
So wird die Pflege erleichtert und alle Vorteile von Design und Sichtschutz bleiben bestehen. Auf diese Weise lässt sich Sichtschutzglas mit allen Eigenschaften moderner Funktionsgläser kombinieren:

Preise von Sichtschutzglas

Einfaches Sichtschutzglas ist schon zu relativ niedrigen Preisen erhältlich - Ornamentglas z.B. schon für knapp 20,- Euro pro Quadratmeter. Angesichts der unterschiedlichen Varianten und Kombinationsmöglichkeiten ist es allerdings so gut wie unmöglich, gültige Preisangaben über die einfache Verglasung hinaus zu machen - Angebote und Preise hängen vom Einzelfall ab. Welcher Sichtschutz für Ihr Haus geeignet ist und wie die Angebote für das Ambiente Ihres Hauses preislich liegen, darüber berät sie gern kostenlos und unverbindlich Ihr Fensterfachmann:
Fensterfachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie über unseren unverbindlichen und kostenlosen Preis- und Angebotsvergleich.

WordPress › Fehler

Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.

Erfahre mehr über die Fehlerbehebung in WordPress.